In die flüssigkeitsumspülte Messkammer lassen sich Feuchtesensoren, Thermohygrographen, Taupunktspiegel-Hygrometer und verschiedene Materialproben einfach einbauen. Jeder beliebige Feuchte- und Temperaturpunkt kann über einen beliebigen Zeitraum innerhalb den Betriebsgrenzen des Generators erzeugt werden. Die Messdaten des Prüflings können mit den angezeigten Werten des Feuchtegenerators verglichen werden.
Feuchtesensoren
Platzieren Sie Feuchtesensoren in die Messkammer oder stecken Sie diese durch die 50 mm große Durchführung an der Seiter der Kammer und Sie können: Genauigkeit der Feuchtemessung bestimmen und die Feuchteempfindlichkeit charakterisieren, in dem Sie das Messsystem bei einer Vielzahl an Messpunkten prüfen; Geräteprüfungen durchführen, z.B. Validierung von berechneten Feuchtegrößen; Wiederholbarkeit, Stabilität, Hysterese und Driftverhalten verschiedener Feuchtesensorsysteme untersuchen.
Taupunktspiegel-Hygrometer
Installieren Sie einen Taupunktspiegel-Messkopf in die Kammer oder führen Sie den Feuchtluftstrom über Leitungen zum Messkopf und Sie können: Genauigkeit der Spiegeltemperaturmessung, wenn sich das Hygrometer im thermischen Gleichgewicht mit der Kammer befindet, überprüfen; Durchführung von Funktionsprüfungen der Peltierelemente und der optischen Komponenten vor und nach der Spiegelreinigung und -balancierung; Bestimmen, ob der Taupunktspiegel bei Tau- oder Frostpunkten unter 0 °C zuverlässig die Unterscheidung des Spiegelbelags zwischen Wasser und Eis durchführt; Bestimmung, ob das Hygrometer andere Feuchtegrößen richtig berechnet; Bestimmung der Wiederholbarkeit, der Stabilität und des Driftverhaltens.
Klimaprüfungen
Der 2500 kann als Prüfstand für die Forschung, Entwicklung und Validierung von Feuchtesensoren, Feuchtesensorsystemen und feuchtigkeitsempfindlichen Produkten dienen, z.B. Polymere, Verbundwerkstoffe, Folien, magnetische Stoffe, Blutgasanalyse, Pharmazeutika, Hydrologie, Verbrauchsmaterialien, Elektronik, Optik, usw. Abhängig von der generierten Temperatur und Luftfeuchte kann der 2500 kontinuierlich im Bereich von Stunden bis Monaten betrieben werden. Bei der Generierung von 50 % relativer Feuchte bei 21 °C hält der Vorratsbehälter etwa zwei Wochen, ohne nachzufüllen.