Taupunktspiegel-Hygrometer: Durch Anschluss des Generatorausgangs an einen Taupunktspiegel-Hygrometer kann der Benutzer die Genauigkeit der Spiegeltemperaturmessung überprüfen; Funktionsprüfungen der Hygrometerkomponenten durchführen; festzustellen, ob das Hygrometer den Spiegel in der flüssigen Phase oder in der Eisphase steuert, wenn es unter 0 °C betrieben wird; festzustellen, ob das Hygrometer andere Feuchtigkeitsparameter korrekt berechnet; Bestimmung der Reproduzierbarkeit, Stabilität und Drifteigenschaften des Hygrometers.
Feuchtigkeitssensoren und elektrolytische Hygrometer: Verbinden Sie den Generatorausgang mit einem elektrolytischen Hygrometer, Probenahmesystem, speziellen Vorrichtungen oder Sensoren, die es dem Benutzer ermöglichen, die Feuchtigkeitsempfindlichkeit zu kalibrieren und/oder zu charakterisieren; Betriebsprüfungen durchführen, wie z. B. die Fähigkeit des Sensorsystems, andere Feuchtigkeitsparameter korrekt zu berechnen und anzuzeigen; Bestimmung von Wiederholbarkeit, Stabilität, Hysterese und Drifteigenschaften verschiedener Feuchtigkeitsmesssysteme.
Umwelttests: Der 3920 kann als Prüfstand für die Bewertung und F&E von Feuchtigkeitssensoren, Feuchtigkeitsmesssystemen und feuchtigkeitsempfindlichen Produkten dienen, z. B. Polymere, Verbundstoffe, Filme, magnetische Medien, Pharmazeutika, Bodenhydrologie, Verbrauchsmaterialien, Elektronik, Optik, usw.