MBW wurde 1962 als Hersteller von Präzisionsinstrumenten für Textil-, Wärmebehandlungs- und Feuchtemessanwendungen mit Sitz in Wettingen – Schweiz gegründet. Im Mittelpunkt stehen die Schweizer Grundprinzipien von Präzision, Qualität und Nachhaltigkeit. 1969 wurde MBW in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.
In den 1960er und 70er Jahren erweiterte MBW seine Produkte an Leistungsfähigkeit und Messbereich und begann dank der ausgezeichneten Performance und Zuverlässigkeit, die Exportmärkte auszubauen. In den 1980er und 1990er Jahren führte die internationale Reputation von MBW dazu, dass sich unsere Geräte weltweit zu etablierten Bezugsnormalen oder Transferstandards bei Nationalen Metrologie Instituten (NMI) entwickelten. Viele Instrumente waren/sind bis zu 30 Jahre lang im Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem US-Unternehmen RH Systems wurde 1999 das Taupunkthygrometer 373 als ultimatives Instrument zur Messung der Luftfeuchtigkeit eingeführt und ist heute noch der Transferstandard in den Bereichen NMI, Kalibrierlaboratorien und High-End-Forschungseinrichtungen.
Schweizer Unternehmen wie Brown Boveri & Cie, Sprecher und Schuh, ABB und Alstom sind seit vielen Jahren im Bereich der Energieversorgung tätig. Mit dem gesteigerten Einsatz von Schwefelhexafluorid (SF6) in Schaltanlagen als Isolator und Lichtbogenlöscher und der Anforderung, die Qualität durch die Messung der SF6-Feuchte zu überwachen, begann MBW Anfang der 70er Jahre seine lange Zusammenarbeit mit der Elektro-Energieindustrie. Im Jahr 2005 stellte MBW das 973-SF6 vor, den weltweit ersten SF6-Gasanalysator mit vollständiger Gas-Rückgewinnung und Gas-Rückführung. Bis heute ist das 973-SF6 die Referenz in der Hochspannungs-Industrie.
Im Jahr 2015 wurde MBW als designiertes Institut für Feuchtekalibrierung in der Schweiz benannt. Diese Funktion festigt die Position von MBW als vertrauenswürdiger und glaubwürdiger Partner für Kalibrierungen mit geringen Unsicherheiten und untermauert die Performance unserer Hygrometer und Feuchtegeneratoren.